Glasfasermarkierungspfosten, auch bekannt als Warnpfosten, Kennzeichnungspfosten und Pfähle, werden üblicherweise zur Kennzeichnung des Verlaufs erdverlegter Rohrleitungen in den Bereichen Strom, Kommunikation, Gas, Leitungswasser und Eisenbahn verwendet. Sie werden für die Kennzeichnung von Grünflächen, Sträuchern und Rohrleitungen auf beiden Seiten der oberen Rohre verwendet. Was sind die Materialvorteile von Glasfasermarkierungspfosten? Lassen Sie uns gemeinsam lernen.
Materielle Vorteile:
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist eine ideale Wahl für Warnleitungen. Er hat die Vorteile, dass er das Abfallen der Schrift verhindert, einfach zu installieren ist, schön und leicht aussieht, eine hohe Festigkeit, Schlagfestigkeit, Verschleißfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Salz- und Säurebeständigkeit und eine lange Lebensdauer aufweist. Es wird durch Hochtemperaturpressen hergestellt. Schlagzähigkeit, Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, kann Wasser, Benzin, Alkohol, elektrolytische Salze, Essigsäure, Salzsäure, Natrium-Kalium-Verbindungen, Urin, Asphalt widerstehen, geeignet für verschiedene saure und alkalische Böden. Die Nutzungsdauer beträgt bis zu 30 Jahre. Der Inhalt ist im Siebdruckverfahren aufgebracht, hat eine gute Warnwirkung und erfordert keine Wartung. Leicht und einfach zu transportieren und zu installieren. Kein Recycling-Wert, natürlich Anti-Diebstahl.
Merkmale von Glasfaser-Markierungspfosten: hohe Festigkeit, das Produkt verwendet eine neue Art von ungesättigten Harz-Material, das bei hoher Temperatur gepresst wird; Schlagfestigkeit Verschleißfestigkeit Hohe Temperaturbeständigkeit Korrosionsbeständigkeit, daher ist die Lebensdauer bis zu 50 Jahren; Schönes Aussehen, kann das Produkt in verschiedenen Farben, mit klaren Schriftart und Muster, offensichtliche Warnung gemacht werden, und kann die städtische Umwelt zu verschönern; Leicht, einfach zu transportieren und zu installieren, kann stark reduzieren Arbeit und lindern die Arbeitsintensität.